| APHÄRESE | • Aphärese S. Linguistik: das Weglassen eines Lautes oder einer Silbe am Anfang eines Wortes. | 
| ERSPÄHEN | • erspähen V. Transitiv: jemanden oder etwas sehen, nachdem man sich bemüht hat, das Ziel, das meist schwer zu entdecken… | 
| ERSPÄHET | • erspähet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erspähen. | 
| ERSPÄHTE | • erspähte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erspäht. • erspähte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erspäht. • erspähte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erspäht. | 
| GEPRÄGES | • Gepräges V. Genitiv Singular des Substantivs Gepräge. | 
| GESPÄRRE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| PLÄSIERE | • Pläsiere V. Nominativ Plural des Substantivs Pläsier. • Pläsiere V. Genitiv Plural des Substantivs Pläsier. • Pläsiere V. Akkusativ Plural des Substantivs Pläsier. | 
| PLÄSTERE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| PRÄSENTE | • präsente V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs präsent. • präsente V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs präsent. • präsente V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs präsent. | 
| PRÄSERVE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| PREKÄRES | • prekäres V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs prekär. • prekäres V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs prekär. • prekäres V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs prekär. | 
| RÄUSPERE | • räuspere V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs räuspern. • räuspere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs räuspern. • räuspere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs räuspern. | 
| SPÄHEREI | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| SPÄTEREM | • späterem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs spät. • späterem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs spät. | 
| SPÄTEREN | • späteren V. Genitiv Singular Maskulinum Komparativ der starken Flexion des Adjektivs spät. • späteren V. Akkusativ Singular Maskulinum Komparativ der starken Flexion des Adjektivs spät. • späteren V. Genitiv Singular Neutrum Komparativ der starken Flexion des Adjektivs spät. | 
| SPÄTERER | • späterer V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs spät. • späterer V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs spät. • späterer V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs spät. | 
| SPÄTERES | • späteres V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs spät. • späteres V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs spät. • späteres V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs spät. | 
| VERSPÄTE | • verspäte V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verspäten. • verspäte V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verspäten. • verspäte V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verspäten. |