| EINFÄDEL | • einfädel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfädeln. |
| EINFÄDLE | • einfädle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfädeln. • einfädle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfädeln. • einfädle V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfädeln. |
| EINFÄLLE | • Einfälle V. Nominativ Plural des Substantivs Einfall. • Einfälle V. Genitiv Plural des Substantivs Einfall. • Einfälle V. Akkusativ Plural des Substantivs Einfall. |
| EINFÄLLT | • einfällt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfallen. |
| EINHÄLFE | • einhälfe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhelfen. • einhälfe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhelfen. |
| EINHÄLFT | • einhälft V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhelfen. |
| EINLÄUFE | • Einläufe V. Nominativ Plural des Substantivs Einlauf. • Einläufe V. Genitiv Plural des Substantivs Einlauf. • Einläufe V. Akkusativ Plural des Substantivs Einlauf. |
| EINLÄUFT | • einläuft V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einlaufen. |
| FÄHNLEIN | • Fähnlein S. Kleine Fahne. • Fähnlein S. Historisch: Truppeneinheit der Landsknechtszeit, heute von einigen Jugendorganisationen für ihre Untereinheiten… |
| FÄKALIEN | • Fäkalien V. Nominativ Plural des Substantivs Fäkalie. • Fäkalien V. Genitiv Plural des Substantivs Fäkalie. • Fäkalien V. Dativ Plural des Substantivs Fäkalie. |
| FÄLLIGEN | • fälligen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fällig. • fälligen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fällig. • fälligen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fällig. |
| FLÄZIGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FRÄULEIN | • Fräulein S. Umgangssprachlich, veraltende Bedeutung: unverheiratete Frau. • Fräulein S. Umgangssprachlich, veraltende Bedeutung: Titel, Anrede, Namenszusatz für ein Fräulein[1]. • Fräulein S. Umgangssprachlich, scherzhaft: Mädchen. |
| HÄUFLEIN | • Häuflein S. Kleiner Haufen. |
| HINFLÄZE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LÄUFERIN | • Läuferin S. Person, die an einem Wettlauf teilnimmt, die sich laufend vorwärtsbewegt. • Läuferin S. Mitglied bei Mannschaftsspielen, steht zwischen Stürmer und Verteidiger, Mittelfeldspieler. • Läuferin S. Anderes Wort für Fußboten. |
| LÄUFIGEN | • läufigen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs läufig. • läufigen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs läufig. • läufigen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs läufig. |
| ZÄPFLEIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |