| ELITÄRER | • elitärer V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs elitär. • elitärer V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs elitär. • elitärer V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs elitär. |
| ERKLÄREN | • erklären V. Transitiv: jemandem etwas lehrend beschreiben, erläutern, verlautbaren; auf eine Ursache zurückführen. • erklären V. Transitiv: etwas (offiziell) verkünden. • erklären V. Jura, Zivilrecht, zum Beispiel §§ 116–133 BGB: eine rechtlich relevante Äußerung (Willens-Erklärung)… |
| ERKLÄRER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERKLÄRET | • erkläret V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erklären. |
| ERKLÄRTE | • erklärte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erklärt. • erklärte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erklärt. • erklärte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erklärt. |
| ERLÄUTER | • erläuter V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs erläutern. • erläuter V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erläutern. |
| ERLÄUTRE | • erläutre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs erläutern. • erläutre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erläutern. • erläutre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erläutern. |
| ERZÄHLER | • Erzähler S. Person, die etwas erzählt. • Erzähler S. Verfasser einer Erzählung. • Erzähler S. Literaturwissenschaft: abstrakte Instanz in einem epischen Werk, aus deren Sichtweise erzählt wird. |
| GEPLÄRRE | • Geplärre S. Umgangssprachlich, abwertend: anhaltendes, lautstarkes Schreien/Tönen. |
| KÄLTERER | • kälterer V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs kalt. • kälterer V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs kalt. • kälterer V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs kalt. |
| LÄNGERER | • längerer V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs lang. • längerer V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs lang. • längerer V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs lang. |
| LÄSTERER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| REGULÄRE | • reguläre V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs regulär. • reguläre V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs regulär. • reguläre V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs regulär. |
| TRÄLLERE | • trällere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs trällern. • trällere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs trällern. • trällere V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs trällern. |
| VERKLÄRE | • verkläre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verklären. • verkläre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verklären. • verkläre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verklären. |