| BETBÄNKE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BETRÄNKE | • betränke V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs betrinken. • betränke V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs betrinken. |
| EINKÄMET | • einkämet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einkommen. |
| ENTKÄMEN | • entkämen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entkommen. • entkämen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entkommen. |
| ENTKÄMET | • entkämet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entkommen. |
| ERKÄLTEN | • erkälten V. Reflexiv: sich eine Erkältung zuziehen. • erkälten V. Gehoben oder veraltete Bedeutung: jemanden oder etwas aktiv in einen kälteren Zustand versetzen oder… |
| ERTRÄNKE | • ertränke V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs ertränken. • ertränke V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs ertränken. • ertränke V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs ertränken. |
| GEKÄSTEN | • gekästen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gekäst. • gekästen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gekäst. • gekästen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gekäst. |
| GETRÄNKE | • Getränke V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Getränk. • Getränke V. Nominativ Plural des Substantivs Getränk. • Getränke V. Genitiv Plural des Substantivs Getränk. |
| HÄKELTEN | • häkelten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs häkeln. • häkelten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs häkeln. • häkelten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs häkeln. |
| KÄLTEREN | • kälteren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs kalt. • kälteren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs kalt. • kälteren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs kalt. |
| KNÄKENTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KNÄUELTE | • knäuelte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs knäueln. • knäuelte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs knäueln. • knäuelte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs knäueln. |
| MÄKELTEN | • mäkelten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs mäkeln. • mäkelten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs mäkeln. • mäkelten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs mäkeln. |
| RÄKELTEN | • räkelten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs räkeln. • räkelten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs räkeln. • räkelten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs räkeln. |
| STÄNKERE | • stänkere V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs stänkern. • stänkere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs stänkern. • stänkere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs stänkern. |