| ABÄNDERE | • abändere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abändern. • abändere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abändern. • abändere V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abändern. |
| BÄHENDER | • bähender V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bähend. • bähender V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bähend. • bähender V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bähend. |
| BÄNDERTE | • bänderte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bändern. • bänderte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bändern. • bänderte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bändern. |
| BEBÄNDER | • bebänder V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bebändern. • bebänder V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bebändern. |
| BEBÄNDRE | • bebändre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bebändern. • bebändre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bebändern. • bebändre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bebändern. |
| BEDRÄNGE | • bedränge V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bedrängen. • bedränge V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bedrängen. • bedränge V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bedrängen. |
| BEHÄNDER | • behänder V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs behänd. • behänder V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs behänd. • behänder V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs behänd. |
| EISBÄDER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FÄRBENDE | • färbende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs färbend. • färbende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs färbend. • färbende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs färbend. |
| GEBÄRDEN | • gebärden V. Reflexiv: sich auf eine bestimmte (außergewöhnliche) Weise verhalten. • gebärden V. Intransitiv: Gebärdensprache verwenden. • Gebärden V. Nominativ Plural des Substantivs Gebärde. |
| GEBÄRDET | • gebärdet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs gebärden. • gebärdet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs gebärden. • gebärdet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs gebärden. |
| GEBÄREND | • gebärend Partz. Partizip Präsens des Verbs gebären. |
| SEEBÄDER | • Seebäder V. Nominativ Plural des Substantivs Seebad. • Seebäder V. Genitiv Plural des Substantivs Seebad. • Seebäder V. Akkusativ Plural des Substantivs Seebad. |
| VERBÄNDE | • verbände V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verbinden. • verbände V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verbinden. • Verbände V. Nominativ Plural des Substantivs Verband. |