| ÄLTEREM | • älterem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs alt. • älterem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs alt. |
| ÄLTEREN | • älteren V. Genitiv Singular Maskulinum Komparativ der starken Flexion des Adjektivs alt. • älteren V. Akkusativ Singular Maskulinum Komparativ der starken Flexion des Adjektivs alt. • älteren V. Genitiv Singular Neutrum Komparativ der starken Flexion des Adjektivs alt. |
| ÄLTERER | • älterer V. Nominativ Singular Maskulinum Komparativ der starken Flexion des Adjektivs alt. • älterer V. Genitiv Singular Femininum Komparativ der starken Flexion des Adjektivs alt. • älterer V. Dativ Singular Femininum Komparativ der starken Flexion des Adjektivs alt. |
| ÄLTERES | • älteres V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs alt. • älteres V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs alt. • älteres V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs alt. |
| BRÄTELE | • brätele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bräteln. • brätele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bräteln. • brätele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bräteln. |
| DELETÄR | • deletär Adj. Medizin: so, dass es dem Körper Schaden zufügt oder den Tod verursacht. |
| ELITÄRE | • elitäre V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs elitär. • elitäre V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs elitär. • elitäre V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs elitär. |
| ERKÄLTE | • erkälte V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erkälten. • erkälte V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erkälten. • erkälte V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erkälten. |
| ERLÄGET | • erläget V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erliegen. |
| ERLÄSET | • erläset V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erlesen. |
| GÄRTELE | • gärtele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs gärteln. • gärtele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs gärteln. • gärtele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs gärteln. |
| KÄLTERE | • kältere V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs kalt. • kältere V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs kalt. • kältere V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs kalt. |
| LÄSTERE | • lästere V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs lästern. • lästere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs lästern. • lästere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs lästern. |
| LÄUTERE | • läutere V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs läutern. • läutere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs läutern. • läutere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs läutern. |
| RÄDELTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RÄKELTE | • räkelte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs räkeln. • räkelte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs räkeln. • räkelte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs räkeln. |
| RÄTSELE | • rätsele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs rätseln. • rätsele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs rätseln. • rätsele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs rätseln. |
| ZÄRTELE | • zärtele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zärteln. • zärtele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zärteln. • zärtele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs zärteln. |