| GÄNSCHEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NACHHÄNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NACHSÄNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÄCHTUNGEN | • Ächtungen V. Nominativ Plural des Substantivs Ächtung. • Ächtungen V. Genitiv Plural des Substantivs Ächtung. • Ächtungen V. Dativ Plural des Substantivs Ächtung. |
| GÄNSCHENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NACHDRÄNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NACHGÄBEN | • nachgäben V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachgeben. • nachgäben V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachgeben. |
| NACHGÄREN | • nachgären V. Intransitiv: im Anschluss an die Hauptgärung langsam weiter gären (zum Beispiel Bier, Wein, Teig). |
| NACHHÄNGE | • nachhänge V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachhängen. • nachhänge V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachhängen. • nachhänge V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachhängen. |
| NACHHÄNGT | • nachhängt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachhängen. • nachhängt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachhängen. |
| NACHKLÄNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NACHSÄNGE | • nachsänge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachsingen. • nachsänge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachsingen. |
| NACHSÄNGT | • nachsängt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachsingen. |
| NÄCHTIGEN | • nächtigen V. Intransitiv, mangels anderer Schlafgelegenheit: irgendwo die Nacht verbringen. • nächtigen V. Intransitiv, besonders österreichisch: übernachten. |
| NÄGELCHEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHÄNDUNG | • Schändung S. Der Vorgang, dass etwas geschändet wird, also etwas, dem Respekt gebührt, beschädigt wird. • Schändung S. Veraltet insbesondere: sexueller Missbrauch; Vergewaltigung. |
| SCHLÄNGEN | • schlängen V. 1. Person Plural Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs schlingen. • schlängen V. 3. Person Plural Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs schlingen. |
| SCHWÄNGEN | • schwängen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs schwingen. • schwängen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs schwingen. |
| SPÄNGCHEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |