| ANWÄHLENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANWÄRMENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUSWÄNDEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTWÄNDST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERWÄHNENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GÄNSEWEIN | • Gänsewein S. Umgangssprachlich scherzhaft: Trinkwasser. |
| GEWÄNNEST | • gewännest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gewinnen. |
| LÄNGSWAND | • Längswand S. Eine der längeren Wände eines Bauwerks oder Raumes. |
| SCHWÄNDEN | • schwänden V. 1. Person Plural Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs schwinden. • schwänden V. 3. Person Plural Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs schwinden. |
| SCHWÄNGEN | • schwängen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs schwingen. • schwängen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs schwingen. |
| SCHWÄNKEN | • Schwänken V. Dativ Plural des Substantivs Schwank. |
| SCHWÄNZEN | • schwänzen V. Umgangssprachlich: etwas schwänzen: eine Veranstaltung oder ein Treffen trotz Verpflichtung nicht besuchen. • Schwänzen S. Das nicht Besuchen trotz Verpflichtung. • Schwänzen V. Dativ Plural des Substantivs Schwanz. |
| WÄHNENDES | • wähnendes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wähnend. • wähnendes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wähnend. • wähnendes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs wähnend. |
| WÄNGLEINS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WÄNNCHENS | • Wännchens V. Genitiv Singular des Substantivs Wännchen. |
| WÄNSTCHEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WÄNSTLEIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WEISSNÄHN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |