| BEFÄHIGE | • befähige V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs befähigen. • befähige V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs befähigen. • befähige V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs befähigen. |
| BEHÄBIGE | • behäbige V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs behäbig. • behäbige V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs behäbig. • behäbige V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs behäbig. |
| EINHÄLFE | • einhälfe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhelfen. • einhälfe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhelfen. |
| EINHÄNGE | • einhänge V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhängen. • einhänge V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhängen. • einhänge V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhängen. |
| EINNÄHEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINNÄHET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINNÄHME | • einnähme V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einnehmen. • einnähme V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einnehmen. |
| EINNÄHTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINSÄHEN | • einsähen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einsehen. • einsähen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einsehen. |
| EINSÄHET | • einsähet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einsehen. |
| EINWÄHLE | • einwähle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwählen. • einwähle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwählen. • einwähle V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwählen. |
| FÄHIGERE | • fähigere V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs fähig. • fähigere V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs fähig. • fähigere V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs fähig. |
| GÄHNEREI | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HÄNSELEI | • Hänselei S. Wiederholte spöttische Äußerungen gegenüber jemandem. |
| HÄRESIEN | • Häresien V. Nominativ Plural des Substantivs Häresie. • Häresien V. Genitiv Plural des Substantivs Häresie. • Häresien V. Dativ Plural des Substantivs Häresie. |
| HÄRTEREI | • Härterei S. Weiterverarbeitungsbetrieb, in welchem die Struktur von Metallen gefestigt wird. |
| HEIMKÄME | • heimkäme V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs heimkommen. • heimkäme V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs heimkommen. |
| HETÄRIEN | • Hetärien V. Nominativ Plural des Substantivs Hetärie. • Hetärien V. Genitiv Plural des Substantivs Hetärie. • Hetärien V. Dativ Plural des Substantivs Hetärie. |
| NÄHSEIDE | • Nähseide S. Feiner Seidenfaden, der als Nähgarn verwendet wird. |
| SPÄHEREI | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |