| ABSTÄCHE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ACHTGÄBE | • achtgäbe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs achtgeben. • achtgäbe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs achtgeben. • Acht␣gäbe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs Acht geben. |
| BÄRTCHEN | • Bärtchen S. Ein kleiner Bart. |
| BEDÄCHTE | • bedächte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bedenken. • bedächte V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bedenken. |
| BESCHÄLT | • beschält V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs beschälen. • beschält V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs beschälen. • beschält Partz. Partizip Perfekt des Verbs beschälen. |
| BESCHÄMT | • beschämt Partz. Partizip Perfekt des Verbs beschämen. • beschämt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs beschämen. • beschämt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs beschämen. |
| BESTÄCHE | • bestäche V. 1. Person Singular Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs bestechen. • bestäche V. 3. Person Singular Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs bestechen. |
| BESTÄCHT | • bestächt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bestechen. |
| BEWÄCHST | • bewächst V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bewachsen. |
| BRÄCHEST | • brächest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs brechen. |
| BRÄCHTEN | • brächten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bringen. • brächten V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bringen. |
| BRÄCHTET | • brächtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bringen. |
| BRÄUCHTE | • bräuchte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs brauchen. • bräuchte V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs brauchen. |
| ERBRÄCHT | • erbrächt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erbrechen. |
| GEBRÄCHT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| STÄBCHEN | • Stäbchen S. Kleiner Stab. • Stäbchen S. Essbesteck für asiatische Speisen. • Stäbchen S. Anatomie: Sinneszelle in der Netzhaut des Auges zum Sehen bei geringer Helligkeit. |
| TÄUBCHEN | • Täubchen S. Kleine Taube. |