| ÄRGERST | • ärgerst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs ärgern. • ärgerst V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs ärgern. |
| ÄRGSTER | • ärgster V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs arg. • ärgster V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs arg. • ärgster V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs arg. |
| ÄRMSTER | • ärmster V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs arm. • ärmster V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs arm. • ärmster V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs arm. |
| BRÄTERS | • Bräters V. Genitiv Singular des Substantivs Bräter. |
| ERRÄTST | • errätst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erraten. |
| HÄRTERS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PLÄRRST | • plärrst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs plärren. |
| PRÄTORS | • Prätors V. Genitiv Singular des Substantivs Prätor. |
| RÄDERST | • räderst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs rädern. • räderst V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs rädern. |
| RÄTTERS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RHÄTERS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| STÄRKER | • stärker Prädikative und adverbielle Form des Komparativs des Adjektivs stark. |
| TRÄGERS | • Trägers V. Genitiv Singular des Substantivs Träger. |
| WÄRTERS | • Wärters V. Genitiv Singular des Substantivs Wärter. |