| ÄGYPTER | • Ägypter S. Staatsbürger von Ägypten. |
| ERSPÄHT | • erspäht Partz. Partizip Perfekt des Verbs erspähen. • erspäht V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs erspähen. • erspäht V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erspähen. |
| GEPRÄGT | • geprägt Adj. Druckwesen, Münzwesen, Textilindustrie: mit einer Abbildung/einem Symbol/Schriftzeichen durch Einpressung/unter… • geprägt Adj. (Als Konsequenz einer Handlung/Wirkung/Einwirkung/Entwicklung) ein kennzeichnendes Aussehen/eine charakteristische… • geprägt Partz. Partizip Perfekt des Verbs prägen. |
| HÄUPTER | • Häupter V. Nominativ Plural des Substantivs Haupt. • Häupter V. Genitiv Plural des Substantivs Haupt. • Häupter V. Akkusativ Plural des Substantivs Haupt. |
| LÄPPERT | • läppert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs läppern. • läppert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs läppern. • läppert V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs läppern. |
| PÄCHTER | • Pächter S. Person, die durch einen Pachtvertrag eine Pachtsache – in der Regel eine Liegenschaft oder einen Betrieb… |
| PLATÄER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PLÄRRET | • plärret V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs plärren. |
| PLÄRRTE | • plärrte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs plärren. • plärrte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs plärren. • plärrte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs plärren. |
| PLÄSTER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PLÄSTRE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PRÄFEKT | • Präfekt S. Historisch: hoher Beamter im Römischen Reich. • Präfekt S. Oberster Verwaltungsbeamten in Frankreich (Departement), Italien (Provinz), Japan und verschiedener anderer Staaten. • Präfekt S. Katholischer Geistlicher mit besonderen Aufgaben in einer leitenden Position. |
| PRÄGEST | • prägest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs prägen. |
| PRÄGTEN | • prägten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs prägen. • prägten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs prägen. • prägten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs prägen. |
| PRÄGTET | • prägtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs prägen. • prägtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs prägen. |
| PRÄPELT | • präpelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs präpeln. • präpelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs präpeln. • präpelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs präpeln. |
| PRÄSENT | • präsent Adj. Anwesend. • präsent Adj. Übertragen: geistig anteilnehmend. • Präsent S. Gegenstand, den man jemandem als Geschenk übergibt. |
| SPÄTERE | • spätere V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs spät. • spätere V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs spät. • spätere V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs spät. |
| TROPHÄE | • Trophäe S. Zeichen des Sieges über einen Feind in Form einer Fahne, einer Waffe oder ähnlichen Ausrüstungsgegenständen. • Trophäe S. Kurzform von Jagdtrophäe oder Siegestrophäe, Merkmal oder Objekt als Wahrzeichen eines Triumphes. • Trophäe S. Gegenstand, der für den Sieger eines Wettbewerbs bestimmt ist. |
| VERSPÄT | • verspät V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verspäten. |