| BÄRCHEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BÄSCHEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BÄUCHEN | • Bäuchen V. Dativ Plural des Substantivs Bauch. |
| BÄUSCHE | • Bäusche V. Nominativ Plural des Substantivs Bausch. • Bäusche V. Genitiv Plural des Substantivs Bausch. • Bäusche V. Akkusativ Plural des Substantivs Bausch. |
| BEDÄCHT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BESCHÄL | • beschäl V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs beschälen. |
| BESCHÄM | • beschäm V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs beschämen. • beschäm V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs beschämen. |
| BESTÄCH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BRÄCHEN | • brächen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs brechen. • brächen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs brechen. |
| BRÄCHET | • brächet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs brechen. |
| BRÄCHTE | • brächte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Aktiv des Verbs bringen. • brächte V. 3. Person Singular Konjunktiv II Aktiv des Verbs bringen. |
| BRÄUCHE | • Bräuche V. Nominativ Plural des Substantivs Brauch. • Bräuche V. Genitiv Plural des Substantivs Brauch. • Bräuche V. Akkusativ Plural des Substantivs Brauch. |
| ERBRÄCH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEBRÄCH | • Gebräch S. Jägersprache: durch Wildschweine/Schwarzwild aufgewühlter Erdboden. • Gebräch S. Bergbau: Gestein, das leicht in Bruchstücke zerfällt. |
| RÄBCHEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHÄBEN | • Schäben V. Nominativ Plural des Substantivs Schäbe. • Schäben V. Genitiv Plural des Substantivs Schäbe. • Schäben V. Dativ Plural des Substantivs Schäbe. |
| SCHÄUBE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |