| ANLÄGE | • anläge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anliegen. • anläge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anliegen. |
| ÄUGELN | • äugeln V. Mit den Augen Kontakt aufnehmen, jemandem verstohlen Blicke zuwerfen. • äugeln V. Botanik: die Knospe einer Edelsorte auf eine Mutterpflanze pflanzen. • äugeln V. Bierbrauen, über die Gerste: keimen. |
| BÄLGEN | • Bälgen V. Dativ Plural des Substantivs Balg. |
| GÄLTEN | • gälten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gelten. • gälten V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gelten. |
| GÄNGEL | • gängel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs gängeln. • gängel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs gängeln. |
| GÄNGLE | • gängle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs gängeln. • gängle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs gängeln. • gängle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs gängeln. |
| GÄULEN | • Gäulen V. Dativ Plural des Substantivs Gaul. |
| GELÄNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GLÄNZE | • glänze V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs glänzen. • glänze V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs glänzen. • glänze V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs glänzen. |
| KLÄNGE | • klänge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs klingen. • klänge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs klingen. • Klänge V. Nominativ Plural des Substantivs Klang. |
| LÄGELN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LÄGERN | • Lägern V. Dativ Plural des Substantivs Lager. |
| LÄNGEN | • längen V. Transitiv: etwas länger machen, das Volumen vergrößern. • längen V. Intransitiv, reflexiv: in der Längsrichtung größer werden. • längen V. Transitiv: in die Länge ziehen, länger dauern lassen. |
| LÄNGER | • länger Prädikative und adverbielle Form des Komparativs des Adjektivs lang. • länger V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs längern. • länger V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs längern. |
| LÄNGET | • länget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs längen. |
| LÄNGTE | • längte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs längen. • längte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs längen. • längte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs längen. |
| MÄNGEL | • mängel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs mängeln. • mängel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs mängeln. • Mängel V. Nominativ Plural des Substantivs Mangel. |
| NÄGELN | • Nägeln V. Dativ Plural des Substantivs Nagel. |