| ÄGYPTERIN | • Ägypterin S. Staatsbürgerin von Ägypten. |
| ÄGYPTERN | • Ägyptern V. Dativ Plural des Substantivs Ägypter. |
| BYPÄSSEN | • Bypässen V. Dativ Plural des Substantivs Bypass. |
| HYPOGÄEN | • Hypogäen V. Nominativ Plural des Substantivs Hypogäum. • Hypogäen V. Genitiv Plural des Substantivs Hypogäum. • Hypogäen V. Dativ Plural des Substantivs Hypogäum. |
| KORYPHÄEN | • Koryphäen V. Nominativ Plural des Substantivs Koryphäe. • Koryphäen V. Genitiv Plural des Substantivs Koryphäe. • Koryphäen V. Dativ Plural des Substantivs Koryphäe. |
| NYMPHÄA | • Nymphäa S. Botanik: Pflanze, deren große Blätter und weiße oder gelben Blüten auf der Wasseroberfläche schwimmen. |
| NYMPHÄE | • Nymphäe S. Botanik: Pflanze, deren große Blätter und weiße oder gelben Blüten auf der Wasseroberfläche schwimmen. |
| NYMPHÄEN | • Nymphäen V. Nominativ Plural des Substantivs Nymphäa. • Nymphäen V. Genitiv Plural des Substantivs Nymphäa. • Nymphäen V. Dativ Plural des Substantivs Nymphäa. |
| NYMPHÄUM | • Nymphäum S. Brunnenhaus oder Brunnenanlage, die in der Antike ursprünglich den Nymphen geweiht war und in der römischen… |
| NYMPHÄUMS | • Nymphäums V. Genitiv Singular des Substantivs Nymphäum. |
| PHÄNOTYP | • Phänotyp S. Genetik: das äußere, sichtbare Erscheinungsbild eines Lebewesens, das durch die Erbanlagen und Umwelteinflüsse… |
| PHÄNOTYPS | • Phänotyps V. Genitiv Singular des Substantivs Phänotyp. |
| PROPYLÄEN | • Propyläen S. Architektur: die Toranlagen, durch die man in einen altgriechischen Tempelbezirk gelangte. |
| PYÄMIEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PYGMÄEN | • Pygmäen V. Genitiv Singular des Substantivs Pygmäe. • Pygmäen V. Dativ Singular des Substantivs Pygmäe. • Pygmäen V. Akkusativ Singular des Substantivs Pygmäe. |
| PYGMÄIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |