| BELÄMMER | • belämmer V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs belämmern. • belämmer V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs belämmern. |
| BELÄMMRE | • belämmre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs belämmern. • belämmre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs belämmern. • belämmre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs belämmern. |
| BEMÄKELE | • bemäkele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bemäkeln. • bemäkele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bemäkeln. • bemäkele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bemäkeln. |
| BEMÄKELN | • bemäkeln V. Einen (nicht sehr schwerwiegenden) Fehler (Makel) herausstellen. |
| BEMÄKELT | • bemäkelt Adj. Geringfügig bemängelt, kritisiert, bekrittelt; mit kleinen Fehlern (behaftet). • bemäkelt Partz. Partizip Perfekt des Verbs bemäkeln. • bemäkelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bemäkeln. |
| BEMÄNGEL | • bemängel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bemängeln. • bemängel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bemängeln. |
| BEMÄNGLE | • bemängle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bemängeln. • bemängle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bemängeln. • bemängle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bemängeln. |
| BEMÄNTEL | • bemäntel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bemänteln. • bemäntel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bemänteln. |
| BEMÄNTLE | • bemäntle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bemänteln. • bemäntle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bemänteln. • bemäntle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bemänteln. |
| JUBILÄUM | • Jubiläum S. Feier zum Gedenken an ein bestimmtes Ereignis. |
| LABMÄGEN | • Labmägen V. Nominativ Plural des Substantivs Labmagen. • Labmägen V. Genitiv Plural des Substantivs Labmagen. • Labmägen V. Dativ Plural des Substantivs Labmagen. |
| LOSBEKÄM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MOLYBDÄN | • Molybdän S. Chemie: chemisches Element mit der Ordnungszahl 42, das zur Serie der Übergangsmetalle gehört. |
| ÖLBÄUMEN | • Ölbäumen V. Dativ Plural des Substantivs Ölbaum. |
| PRÄAMBEL | • Präambel S. Einleitung; feierliche Erklärung als Einleitung einer Verfassung, Staatsvertrages, Vertrages. |
| UMBEHÄLT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| UMSÄBELE | • umsäbele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umsäbeln. • umsäbele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umsäbeln. • umsäbele V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umsäbeln. |
| UMSÄBELN | • umsäbeln V. Umgangssprachlich, Fußballjargon: einen Spieler per grobem Foul, durch das Wegziehen der Beine, per… • umsäbeln V. Historisch: mit einer Hieb- und Stichwaffe (Säbel) niederschlagen oder töten. |
| UMSÄBELT | • umsäbelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umsäbeln. • umsäbelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umsäbeln. • umsäbelt V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umsäbeln. |
| ÜBELNÄHM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |