| BLÄKEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BLÄNKE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HÄKELN | • häkeln V. Einen Faden mit Hilfe einer Häkelnadel zu zusammenhängenden Maschen verknüpfen. |
| KANÄLE | • Kanäle V. Nominativ Plural des Substantivs Kanal. • Kanäle V. Dativ Plural des Substantivs Kanal. • Kanäle V. Akkusativ Plural des Substantivs Kanal. |
| KÄLKEN | • kälken V. Regional: kalken. • kälken V. Jägersprache, Greifvögel: Kot absondern. |
| KÄNNEL | • Kännel S. Kennel. • Kännel S. Schweizerisch, landschaftlich binnendeutsch (unter anderem am Mittelrhein): hölzerne oder metallene… |
| KLÄNGE | • klänge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs klingen. • klänge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs klingen. • Klänge V. Nominativ Plural des Substantivs Klang. |
| KLÄNGT | • klängt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs klingen. |
| KLÄREN | • klären V. Mitteilen, wie sich etwas in Wahrheit verhält. • klären V. Von Schmutz befreien. • klären V. Sport: von drohenden Spielsituationen befreien. |
| KNÄUEL | • knäuel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs knäueln. • knäuel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs knäueln. • Knäuel S. Aufgewickeltes Garn, vor allem bei Wolle. |
| KNÄULE | • knäule V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs knäueln. • knäule V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs knäueln. • knäule V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs knäueln. |
| KNÄULT | • knäult V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs knäulen. • knäult V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs knäulen. • knäult V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs knäulen. |
| MÄKELN | • mäkeln V. Abwertend: etwas an jemandem oder einer Sache/einem Sachverhalt auszusetzen haben. |
| RÄKELN | • räkeln V. Umgangssprachlich, reflexiv: Körper und Gliedmaßen ungezwungen hin- und herbewegend dehnen und recken. |