| VERBRÄM | • verbräm V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verbrämen. • verbräm V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verbrämen. |
| VERGRÄM | • vergräm V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs vergrämen. • vergräm V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs vergrämen. |
| VERKÄME | • verkäme V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verkommen. • verkäme V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verkommen. |
| VERKÄMT | • verkämt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verkommen. |
| VERMÄHL | • vermähl V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs vermählen. |
| VERMÄSS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERNÄHM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERSÄUM | • versäum V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs versäumen. • versäum V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs versäumen. |
| VORKÄME | • vorkäme V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorkommen. • vorkäme V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorkommen. |
| VORKÄMT | • vorkämt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorkommen. |
| VORMÄRZ | • Vormärz S. Die Zeit vor der gescheiterten Märzrevolution von 1848. |
| VORNÄHM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORWÄRM | • vorwärm V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwärmen. |