| ÄDER | • äder V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs ädern. • äder V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs ädern. | 
| ÄDRE | • ädre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs ädern. • ädre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs ädern. • ädre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs ädern. | 
| ÄHRE | • Ähre S. Botanik: Blüte und Fruchtstand bei Getreide und anderen Graspflanzen. | 
| ÄREN | • Ären V. Nominativ Plural des Substantivs Ära. • Ären V. Genitiv Plural des Substantivs Ära. • Ären V. Dativ Plural des Substantivs Ära. | 
| ÄSER | • Äser S. Jägersprachlich: (vom Haarwild, abgesehen vom Raub- und Schwarzwild) Maul. • Äser V. Nominativ Plural des Substantivs Aas. • Äser V. Genitiv Plural des Substantivs Aas. | 
| BÄRE | • Bäre S. Oberdeutsch fachsprachlich: ein Korb zum Fischfang aus Korbgeflecht, Netzgeflecht, Drahtgeflecht oder Kunststoff. • Bäre V. Nominativ Singular des Substantivs Bär; seltenere Nebenform zum schwachen Nominativ Singular Bär. • Bäre V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Bär; seltenere starke Nebenform zum schwachen Dativ Singular Bären. | 
| GÄRE | • gäre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs gären. • gäre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs gären. • gäre V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs gären. | 
| MÄRE | • Märe S. Gehoben, veraltet: seltsame Geschichte oder Erzählung. • Märe S. Spöttisch: Bericht, der keine Glaubwürdigkeit besitzt; unwahre Erzählung. | 
| RÄBE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| RÄFE | • Räfe V. Nominativ Plural des Substantivs Räf. • Räfe V. Genitiv Plural des Substantivs Räf. • Räfe V. Akkusativ Plural des Substantivs Räf. | 
| RÄTE | • Räte V. Nominativ Plural des Substantivs Rat. • Räte V. Genitiv Plural des Substantivs Rat. • Räte V. Akkusativ Plural des Substantivs Rat. | 
| SÄER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| WÄRE | • wäre V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum des Verbs sein. • wäre V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum des Verbs sein. |